2009/03/26

Kohlrabi Potage - 蕪ポタージュ

Warum es immer noch so kalt ist, fragen wir lieber nicht.
Man hört trotz dieser Kälte zwischendurch das Zwitschern, die runde Knospe der Kornelkirsche öffnet durch das Drängen ihrer fröhlichen Goldfarbe.
Wenn der Himmel uns nicht den Frühling schenken will, wird die Erde schon dem Nächst dafür sorgen. Bis dahin lassen wir uns warm anziehen und essen...

何故未だこんなに寒いのか訊かない事にしよう。
この寒さにも拘わらず囀りが時折聞こえ、山茱萸の丸い冬芽が、中の愛らしい黄金色に押されて開き掛けている。
天が春を与えようとしないなら、大地がきっと直に何とかするだろう。それ迄は温かく着て食べて…

 
Zutaten (材料)
Kohlrabi:
(蕪):
1 Stück
(大1個)
Zwiebel:
(玉葱):
mittelgroß 1 Stück
(中1個)
Knoblauch:
(葫):
1 Zehe (1片)Butter:
(バター):
30g
Milch:
(牛乳):
300mlSchlagpbers:
(生クリーム):
100ml
Suppengewürz:
(コンソメキューブ):
1 Stück
(1個)
Salz & Pfeffer:
(塩胡椒):
angemessen
(適宜)




Zutaten (材料)
1.Die Blätter klein schneiden, kurz kochen und pürrieren.
蕪の葉を小口に切り軽く茹でた後、ミキサーに掛ける。
2.Klein gehackte Zwiebel und Knoblauch im Butter anrösten.
微塵切りにした玉葱と葫をバターと共に中火で炒める。
3.Klein geschnittene Kohlrabi darin mitrösten, etwas Wasser & Suppengewürz zufügen, nach dem Aufkochen in schwacher Hitze (oder im Thermosgarer) ca. 1 Stunde weich kochen.
細切れの蕪を加え、ひたひたの水とコンソメキューブを加えて沸騰させた後、弱火で(若しくは保温調理で)約一時間柔らかく煮る。
4.Die Suppe pürieren, mit Milch, Schlagobers, Salz & Pfeffer abschmecken. Das Püree vom Blätter beim Anrichten zufügen.
スープを具ごとミキサーに掛け、牛乳、生クリーム、塩胡椒で味を調える。最後に、皿に盛ったポタージュに葉のピューレを軽く混ぜる。


蕪の詩と俳句は こちら
Kohlrabi Haiku dazu... hier

http://www.wikio.de



2009/02/23

Spaghetti "Huhn im Winterwald"

Hier in Österreich gibt es genug Schnee, eigentlich habe ich auch genug davon. Aber für diesen Spaghetti kann ich nie genug Schnee haben.

Dieses Rezept ist sehr einfach zu merken. Man braucht nur ein gutes Reibeisen!

 


Zutaten für 2 Personen
  • Spaghetti スパゲティ: ca. 250g
  • Hühnerfleisch 鳥肉: ca. 120g
  • Bierrettich 大根: ca. 20cm lang
  • Pilzmischung 茸ミックス: ca. 200g
  • Für Sauce ソース
    • Knoblauch gerieben 葫すりおろし: 1 bis 2 Stück
    • Sojasauce 醤油: 3 EL
    • Zucker 砂糖: 2 EL
    • Sake (Kornschnaps) 酒: 1 EL
    • Maisstärke 片栗粉: 1 TL
Zubereitung

  1. Alle Zutaten für Sauce zusammen mischen, klein geschnittene Hühnerfleisch darin mindestens 10 Min. einlegen.
  2. Inzwischen Spaghetti kochen.
  3. Bierrettich mit einem Reibeisen fein wie möglich reiben.
  4. Die Sauce-Hühnerfleisch Mischung und Pilzmischung in einer Pfanne aufkochen. (Tips: Mit einem Thermosgarer während dem Thermosgaren von Spaghetti kann man die Restwärme für die Sauce verwenden.)
  5. Nach belieben ein Seetangblatt am Feuer trocknen, danach länglich schneiden.
  6. Auf Spaghetti die Sauce und geriebenen Rettich richten, Seetang oder sonstige Gewürze darüber streuen.



ソースの全材料に小口切りにした鶏肉を10分程漬け込んだ後沸騰させて火を通し、茹でたスパゲティの上に、大根おろしや他の薬味と共に頂きます。

このスパゲティを詠んだ俳句はこちら

http://www.wikio.de



2009/02/12

Reissuppe - ein idealer Kraftgeber

Man kocht manchmal zu viel Reis. Was macht man damit? Bevor man vergisst, dass der Rest im Kühlschrank schläft, lieber sollte man gut mit einer Klarsichtfolie einpacken und einfrieren lassen. Mittlerweile bekannter „gebratener Reis“ lässt der eingefrorene Reis sehr gut bearbeiten, genauso geeignet ist er für die Reissuppe. Das geht noch schneller als ein gebratener Reis.





  1. Den gefrorenen Reis auftauen.
  2. Für Einlage verschiedene Gemüse, wie z.B. Karotte, Rettich, Sellerie, … klein schneiden, in ca. 100ml Wasser einkochen. Auch Shiitakepilz, Kombu, Wakame oder kleine Fische geben sie sehr gutem Geschmack ab.
  3. Sobald alle Zutaten gekocht sind, aufgetauten Reis zufügen.
  4. Die Reissuppe ist aufgekocht und verdickt, dann die Hitze reduzieren und mit wenig Suppengewürz und Salz / Misopaste abschmecken.
  5. Am Schluss leicht geschlagenes Ei darauf verteilen, zugedeckt nur mit eigener Hitze dünnsten. Nach belieben mit klein geschnittenen Jungzwiebeln, Chilipulver, oder Schnittlauch nachwürzen.






http://www.wikio.de



2009/01/08

Erdgas ist keine Schachfigur - kleine Taten gegen die Knappheit der Energie

„Gazprom liefert kein Erdgas mehr nach Österreich-Vorräte reichen für drei Monate“ so berichtete das Wirtschaftsblatt am 7. Jänner 2009. Gerade jetzt, wo ganz Europa unter der extremen Kälte friert. Es ist zwar fruchtbar, dass ein Ehestreit dessen Nachbarn beeinträchtigt, aber es ist doch nicht schlecht, einmal ernsthaft nachzudenken, was jeder gegen die Knappheit der Energie unternehmen kann.

 
„Auch wenn man nur Dreck aufhäuft, wird ein Berg draus“ sagen die Japaner oft. Die über 200 Jahre dauernde Edo-Zeit, in der Japan fast keinen Kontakt mit der Außenwelt gehabt hat, lehrte uns das Selbstversorgungsprinzip. Die Sparsamkeit, was das Geld betrifft, scheinen viele Japaner heutzutage vergessen zu haben, aber wenn es um die Zeit geht, sind sie noch nicht so großzügig. Die berühmte japanische Selbstdisziplin nach strenger Hierarchie mag zwar eine falsche Selbstlosigkeit sein, allerdings eins ist sicher, sie spart Menge Zeit.

Die Selbstversorgung im Hinblick auf Ernährung und Energieressourcen war immer und ist jetzt insbesondere ein großes Problem für Japan. Österreich dagegen hat genügend Nahrung; allerdings kann man ohne Energie vieles nicht mehr auf den Tisch zaubern. An kalten Tagen wie heute verzichtet man auch nicht gern auf die warme Küche. Gulasch, Hühnersuppe & Eintöpfe sind an diesen Tagen zwar die wahre Rettung, leider muss man sie aber stundenlang köcheln.


Sowie das erste Hybridauto, so wurde auch der erste hochwertige Thermosgarer in Japan entwickelt. Der Mangel der Energieressourcen in Japan soll sich in einige nützliche Ideen gewandelt zu haben. Denn die Idee, einen aufgekochten Kochtopf in einer Isolierkiste fertiggaren zu lassen, die sogenannte Kochkiste, das hat es ja schon lange in Europa gegeben - auch hier mit der größten Verbreitung in den energieknappen Jahren der Nachkriegszeiten. Kaum wurde der berühmte Isolierkannenhersteller „Thermos“ von einem japanischen Konzern übernommen, da war die erste doppelwandig vakuumisolierte Kochkiste aus Edelstahl, der „Shuttle Chef“, auch schon auf dem Markt. Das war im Jahr 1989.

Wie kann es sein, dass nach 30 Jahren hier in Europa fast kein Thermosgarer zu finden ist? Obwohl man statt mehrstündigem Köcheln den Kochtopf in einen angepassten Isoliertopf einschließen und die Küche verlassen kann, will keiner hier seine Energiekosten und Zeit damit sparen?

Angenommen man lässt ein Gericht eine Stunde in einem Thermosgarer fertiggaren. Der Energieverbrauchsunterschied zu dem Kochen auf einem Herd beträgt ca. 1.5 kWh bzw. 0.27 Euro. Benutzt man den Thermosgarer dreimal die Woche, so hat der Gebraucher in einem Jahr schon 243 kWh, 43.74 Euro bzw. 162 Stunden eingespart. Das entspricht wiederum 92,3 kg CO2, immerhin schon 9 % vom persönlichen CO2 - Reduktionsziel Österreichs.

Nicht nur ein Glaube, sondern bereits kleine regelmäßige Taten können einen Berg versetzen. Wenn man als Privatperson auch den Streit nicht aufhalten kann, so kann jeder einzelne doch etwas Gutes für sich und die ganze Menschheit tun.


http://www.wikio.de



2008/12/17

japanischer Pot-au-feu




Schwerer Himmel, aufdringliche Kälte, dichter Nebel; der Winter genießt seine Macht. Ich dagegen koche japanische Pot-au-feu, die Kraft der Erde heizt ordentlich von Innen.
 


::::::::::::::::: Zutaten (für 2 Portionen) :::::::::::::::::

* Kombu ca. 5cm
* 1 Kartoffel
* 1 Karotte
* Weißer Rettich ca. 15cm
* 600ml Wasser

------ Fleischsoße ------
* 60g Faschiertes
* Ingwer fein gehackt 1TL
* Zitronenschale klein gehackt (unbehandelt) 1/2 TL
* Miso Paste 2TL
* 50ml Suppe
* Maisstärke 1TL

::::::::::::::::: Zubereitung für E-Herd & Thermosgarer :::::::::::::::::

  1. Kombu mit kalten Wasser in Kochtopf ca. 1 Stunde ruhen lassen.
  2. Kartoffel, Karotte und weißer Rettich schälen, grob schneiden.
  3. Gemüse in den Kochtopf geben, mit Kombu aufkochen.
  4. Nach dem Sieden nur Kombu herausnehmen, den Kochtopf in den Thermosbehälter einschließen.
  5. In einer Pfanne mit etwas Öl Ingwer und Faschiertes anrösten.
  6. Suppe und Miso Paste zufügen, anschließend mit Maisstärke verdicken, Zitronenschale beimengen.
  7. Ca. nach eine Stunde soll der japanische Pot-au-feu fertig sein. Fleischsoße darauf richten, nach belieben mit etwas fein gehackten Jungzwiebel oder Porree servieren.
  8. Kombu bitte nicht wegwerfen! Klein gehackt in einer Pfanne mit Salz, Sesam, usw. trocken rösten. Das kann man als Reisgewürz verwenden.


http://www.wikio.de





2008/11/06

Karamell Pudding ohne Stärke




Kein Stärkemehl für Pudding zu Hause? Aber Eier, Milch und Zucker schon? Umso besser! Karamellpudding ist sehr schnell und leicht gemacht.
 


::::::::::::::::: Zutaten (für 3 Puddingformen aus Edelstahl) :::::::::::::::::

*Karamellsoße
   30g Zucker
   3TL heißes Wasser

*Pudding
   1 Ei
   200ml Milch
   30g Zucker

::::::::::::::::: Zubereitung für E-Herd & Thermosgarer :::::::::::::::::

  1. Ca. 500ml Wasser im Kochtopf aufkochen, danach in den Thermosbehälter einschließen. (*1)
  2. Jeweils 10g Zucker in jeder Form verteilen und direkt auf dem Herd erhitzen. (*2)
  3. Sobald das Zucker braun geworden ist, 1TL heißes Wasser pro Form zufügen und schnell umrühren. Die Karamellsoße abkühlen lassen. (*3)
  4. Nur mit der Restwärme Milch aufwärmen, Zucker darin auflösen.
  5. Ei ohne zu schlagen ruhig rühren, zur Milch-Zuckermischung mischen.
  6. Puddingmischung durch ein Sieb auf der Karamellsoße verteilen.
  7. Gefüllte Formen in den Kochtopf geben, Küchenrollepapier zwischen dem Deckel und dem Kochtopfeinklemmen und zuschließen (damit das Kondenswasser nicht auf den Pudding fällt).
  8. Das Ganze ca. 2 Min. auf dem Herd erhitzen, danach in den Thermosbehälter einschließen.
  9. Nach halbe Stunde die Formen herausnehmen, in kaltem Wasserbad abkühlen lassen.
  10. Auf dem Teller stürzen.


(*1) Wenn man keinen Thermosgarer besitzt…

  • Statt Thermosgarer - Ofen: Backblech mit Wasser halb voll füllen, 130 bis 140 °C 30 bis 35 Min. backen.
  • Statt Thermosgarer – Dämpfer: in starker Hitze 2 Min. danach Hitze auf Minimum reduzieren und weitere 20 bis 25 Min. dämpfen.

(*2) Karamellsoße kann natürlich in einem kleinen Topf erstellt und danach in die Formen verteilt werden.

(*3) Auf jeden Fall sollen die Formen Hitzbeständig sein (keine Plastikform!). Falls die Formen nicht aus Edelstahl sind, soll Karamellsoße in einem Topf hergestellt werden.



2008/10/30

Bibimbap - Rezept koreanisch


Im Kühlschrank fand ich einige Kleinigkeiten, die ich langsam verwenden sollte. "Bibimbap (비빔밥)" ist genau richtig dafür!

 
::::::::::Zutaten (für 2) ::::::::::

140g Reis
2 Eidotter
2 EL Gochujang
1 TL Sesam geröstet
1 EL Seetang dünn geschnitten

» Beilage

100g Faschiertes
+ 15cc Sojasoße
+ ½ EL Öl

150g Karotte nudelig geschnitten
+ 1 TL Sesamöl
+ ¼ TL Salz

150g Sojasprossen
+ 2 TL Porree gehackt
+ ¼ TL Knoblauch gerieben
+ 1 TL Sesamöl
+ ½ TL Sesam geröstet
+ ¼ TL Salz

50g Pilze
+ 10g Porree gehackt
+ ½ EL Sojasoße
+ 1 TL Sesamöl
+ ½ TL Öl
+ prise Zucker

::::::::::Zubereitung::::::::::
  1. Reis waschen, ca. 15 Min. abtropfen lassen.
  2. Reis mit ca. 230ml Wasser im Kochtopf aufkochen, nach dem Sieden in den Thermosbehälter einschließen.
  3. Jede einzelne Beilage getrennt in einer Pfanne würzen und braten.
  4. Eine kleine Servierpfanne mit Sesamöl streichen und erhitzen, fertig gekochte Reis für 1 Portion darin scharf anbraten.
  5. 1EL Gochujang darauf verteilen, mit jeder Beilage für 1 Portion belegen.
  6. 1 Eidotter in der Mitte vorsichtig legen, zugedeckt ca, 10 Min. in gelinger Hitze schmoren.
  7. Anschließend mit wenig Sesamöl vom Rand tropfen lassen.
  8. Geröste Sesam, geschnittene Seetang zufügen.

http://www.wikio.de





2008/10/28

Soja Stew


Mit einem Thermosgarer braucht man kein Einweichen von Vortag für Sojabohnen. Schon gar nicht für Soja Stew.



::::::::::Zutaten (für 2) ::::::::::

40g Sojabohnen
50g Schweinefleisch (Option)
1 Zwiebel
1 Karotte
1 ~ 2 Kartoffel
5cm Bierretich (Option)
250ml Suppe
1 EL Misopaste
Salz & Pfeffer (Option)

:::::::::: Zubereitung ::::::::::

  1. Sojabohnen waschen, im Kochtopf mit reichlichem Wasser aufkochen, ca. 1 Std. thermosgaren (Den Kochtopf in den Thermosbehälter einschließen.).
  2. Gekochte Sojabohnen mit etwas Suppe pürieren.
  3. Zwiebel, Fleisch & sonstige Gemüse im Kochtopf scharf anbraten.
  4. Pürierte Sojabohnen & Suppe zufügen und aufkochen, ca. 1 Std. thermosgaren.
  5. Anschließend mit Misopaste (+ Salz & Pfeffer) abschmecken.

Dazu passt Naturreis sehr gut.

  1. 130g Naturreis 1 ~ 2 Std. einweichen.
  2. Mit 230ml Wasser Naturreis aufkochen, ca. 1 Std. thermosgaren.
  3. Den Kochtopf aus dem Thermosbehälter nehmen, auf mittlere Stufe 5 Min. erhitzen.
  4. Weitere 30 Min. thermosgaren.


P.S. Endlich geschafft...Picasa Fotoalbum zum Blogger einbinden

  1. Auf Picasa ein Fotoalbum einrichten.
  2. Picasa Einstellung >> Englisch (US)
  3. Sidebar im fertiggestellten Fotoalbum "Link to this album" >> "Embed slideshow"
  4. Im neuen Fenster für Slideshow beliebig einstellen, HTML Code kopieren.


 

2008/10/26

Albertina als Aushängeschild Wiens?

Freitag in Wien, späterer Nachmittag. Diese Zeit ausgesucht zu haben, das war sehr unüberlegt von mir. Viele Touristen und Schulkinder, Frauen und Männer jeden Alters stellten sich beim Kartenverkauf an. Trotz des nahtlosen Ablaufs von 2 Kartenverkäuferinnen musste ich 15 Min. warten. Endlich ging ich mit 2 ähnlichen Karten - eine für den Eintritt & eine für den Audioführer - zum Eingang.

 
Eine Kartenkontrolleurin sagte, „Halt!“
Ihre Augen starrten mich an. „Sie können nicht mit einem Rucksack eintreten!“
Ich zeigte meinen sogenannten Rucksack. Er ist sehr klein und ist eigentlich eine Schultertasche, die zu einem Rucksack umfunktioniert werden kann. Währenddessen ging ein älteres Paar durch den Eingang; die von der Frau getragene Handtasche war wesentlich größer.
„Wenn die Dame mit dieser Handtasche eintreten darf, sollte ich auch dürfen“ sagte ich. Die alte Dame mit der größeren Handtasche blieb etwas verlegen kurz stehen und wartete auf die Antwort der Kartenkontrolleurin. Nun jetzt geriet auch die Kartenkontrolleurin in Verlegenheit, lächelte zwanghaft und meinte, „Das hat von vorne etwas größer ausgeschaut. Sie dürfen das seitlich oder vorne tragen“.

Meine Karte wurde erfolgreich abgerissen. Die andere Karte hielte ich fest in meiner Hand und suchte die Audioführerübergabestelle. Bereits etwas unter Zeitdruck fand ich sie im ersten Stock und zeigte der Angestellten meine Karte.
Auch sie starrte mich streng an und sagte, „Für den Eintritt müssen Sie viel mehr bezahlen!“
Sie wies auf meine nicht abgerissene Eintrittskarte. Das verwirrte mich ziemlich.
Aber statt mich zu ärgern versuchte ich ihrer und meiner Logik nachzuhelfen. „Die Kontrolleurin wird wohl die falsche Karte abgerissen haben“ sagte ich und zeigte ihr die abgerissene Audioführerkarte. Sie murmelte etwas, starrte mich nicht mehr an und gab mir die nicht abgerissene Eintrittskarte ohne abzureißen zurück. „Eigentlich könnte ich damit die Ausstellung noch einmal besuchen“, lag mir bereits auf der Zunge, aber das wäre zu provokant für sie gewesen.

Nun blieben mir nur mehr 2 Stunden bis 19 Uhr. Galt auch mein Interesse ausschließlich den van Gogh Gemälden, war das zeitlich trotzdem noch sehr knapp. Meine Tasche an der Schulter hängen zu lassen, ging mir langsam auf die Nerven. Wie soll man sich so zwischen vielen Leuten unaufdringlich stellen oder bewegen? Ich wollte mich noch schmäler machen und schließlich hing die Tasche wieder am Rücken.
Jemand klopfte auf meine Schulter. Eine weitere Angestellte starrte mich in bereits gewohnter Strenge an und sagte, „Hier ist ein Rucksack verboten!“ Nicht schon wieder… antwortete ich innerlich. Geäußert habe ich mich mit einem schlichten, „OK“.

Aber das war doch nicht ganz OK. Ständig fühlte ich hinter mir jemand und dieser jemand war die Angestellte mit der Rucksackwarnung. Das war das allererste Mal, die echten Bilder von van Gogh sehen zu können, für mich also ein großes Ereignis. Mit großer Mühe konzentrierte ich mich auf die Gemälde, aber nach jeder Bewegung fand ich diesen Schatten hinter meinem Rücken.
Hilfe…sie verfolgt mich!

Öfters schaute ich auf meine Uhr und beeilte mich, alle Gemälde zu sehen. Am Schluss hatte ich ohnehin keine Zeit mehr für den Audioführer. 5 Minuten vor der Schließung klopfte der „materialisierte Schatten“ wieder auf meine Schulter und sprach mich an: „Das Museum schließt jetzt! Bitte gehen Sie!“
Während andere Besucher sich die Gemälde ansahen - dem äußeren Eindruck nach manche sogar mit geringem Interesse - war ich vermutlich die „Verdächtige“ in Person!? Ich ignorierte die exklusive Aufforderung und versuchte die letzten 5 Minuten bis Punkt 19 Uhr die Gemälde in meinem Herzen festzuhalten.

In Wien ist mir öfter aufgefallen, dass sich die Tourismusbranche nicht gerade freundlich gegenüber den hier ansässigen Ausländern verhält. Dieser Umstand ist genauso lächerlich wie die tausend kitschigen Souvenirs, für die sie sich nie schämen.

Wenn Vincent selbst heute dieses Museum besuchen hätte wollen, hätten diese Damen ihn überhaupt eintreten lassen?

2008/10/17

Audit of Art Horn in Vöcklabruck

Viel Aufregung von Anfang an, bis zum Ende. Kaum kam ich in Lambach Bahnhof an, rief meine Schülerin: "Stimmt das, daß die Musikschule Vöcklabruck jetzt wo anders steht?"

Na, super!
Mit dem Ericsson K770i
fing ich an einzutippen, "Opera mini Browser " - das half mir die neue Adresse und Telefonnummer rauszufinden, Google Map zeigte mir, wo genau das ist, die Sekretärin gab mir telefonisch ein paar nützliche Tips.

Die neue Musikschule ist prächtig und dessen Saal hat einen sehr angenehmen Klang. Beim ersten Kandidaten haben wir vieles versäumt, aber allein das, was wir hörten, 'Die klare Nacht nach dem Sturm' - war ein Genuß. Nämlich nicht nur die stabile Art und der Auftritt von dem Hornschuler, sondern die feine, unterstützende Begleitung und das gut geprobte Zusammenspiel. Nachdem der erste Kandidat nur 'bestanden' bekam, war meine Schülerin schockiert. Jetzt gibt es nur mehr 'mit Auszeichnung', 'bestanden' oder 'nicht bestanden'. Dass das Gespräch so lang gedauert hat, könnte mit der Auszeichnung verbunden gewesen sein, dass egal , wer als Erster spielte derjenige immer die gedämpfte Wertung bekam. Oder sie hätten für den Kandidaten, der in der Bruckner Universität Linz Horn studierte, eine Auszeichnung aufheben müssen.

Auf jeden Fall, es war eine sehr überzeugende Leistung gegenüber dem nächsten Kandidaten. Meine Schülerin hatte Mitleid mit dem Nächsten, aber
die Schuld war sicher nicht nur die Nervosität. Vor allem war die unvorbereitete Begleitung ziemlich beschäftigt, sich selbst zu retten. Mir scheint generell, dass die Begleitung bei Mozart unterschätzt wird; gerade bei ihm fällt ein Pfusch deutlich auf. Bei der nächsten Kandidatin kehrte die Muse zurück; da wußte man, daß die Nervosität gegen eine gründliche Vorbereitung nichts gröberes anrichten kann.

Während des Beratungsgespräches spielte der Hornstudent aus Linz ein. Das war eindeutig mit Abstand der 'Beste' bis dahin und selbstsicherste Auftritt – sogar so sicher, dass ich mich innerlich ich fragen mußte: „ ist ein Demut überhaupt nicht nötig fürs Musizieren? “

Was er theoretisch kann, hörte ich schon, aber
ich konnte nicht noch länger im Saal sitzen bleiben. Der Regen hörte gerade auf … ach was, ich fahre doch nach Hause zu meinem Mapu!

Unter dem Laufen nach Vöcklabruck, tippte ich in mein Handy und rannte gerade zum angekommenen Zug.

Geschafft!
Die Tür schloß hinter mir, auf der groß: 'OIC Salzburg' stand.
Oh je...was ich auf dem Handy gesehen habe, war eine Verbindung mit Bus.

So hatte ich viel Zeit zum Eintippen im Zug nach und von Salzburg; wenn ich brav bis zum letzten Kandidaten im Saal geblieben wäre, wäre ich 1 Stunde früher zu Hause gewesen. Tja, das muß wohl eine Strafe für meinen eigenen Hochmut gewesen sein …








2008/10/02

Ist der nicht niedlich?

Das ist mein absoluter Liebling. ( Natürlich nach meinem Mann…)
Fast jeden Tag ist er in Einsatz und kocht auch nur für 2 Portionen Reis sehr meisterhaft. * Er wiegt nur 1111g! *

Wir sind noch zu zweit im Haus. Unsere Kinder werden schon auf der Welt kommen, wenn sie mit uns abfinden können. Zur Zeit haben wir nur diesen „Thermosgarer-Baby“, mit dem man viel Energie, Zeit und Geld sparen kann. Reiskocher? Vergiß es! Zum entnahmebereit zu halten braucht der Reiskocher relativ viel Strom, für das, daß der Reis nach ein paar Stunden komisch riecht.

Mit diesem Thermosgarer kann man natürlich nicht nur Reis kochen, sondern Fleisch, Gemüse und Pasta. Besonders spart man viel Energie, wenn man einen E-Herd hat, denn man die Restwärme während des Thermosgarens effektiv nutzen kann.

Nicht nur das. Wir pendeln immer zwischen 2 Bundesländer und unter dem Autofahren kann ein Thermosgarer ein Gericht fertig garen. Gulasch, Curry, Hühnersuppe, Linsensuppe… was auch immer, die Gerichte, die ein paar Stunden zum Garen brauchen, lassen von Thermosgarer mit bis zu 80 % weniger Strom fertig garen. Inzwischen können wir machen, was wir wollen. Ohne Anbrennen und Verdampfen gekochte Gerichte können nur besser schmecken.

Die Selbstgebastelte Kochkiste ist auch toll. Aber könnte sie auch so gut isolieren wie doppelwandig vakuumisolierter Thermosbehälter, zu dem der Kochtopf angepaßt hergestellt ist? In Japan gibt es jetzt viele verschiedene Arten und Ideen von Thermosgarer, dadurch sind die Kosten viel günstiger geworden als vor 19 Jahren. Ich kann mir mein Leben ohne Thermosgarer nicht mehr vorstellen… das meine ich ziemlich ernst.

Jetzt gibt es Thermosgarer auch in Europa. Leider nicht in dieser Größe, aber für 4,5 Liter um 96 €.